Anerkannt nach dem rheinlandpfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (BFG § 7 Abs. 3 Nr. 4)
Bildungsfreistellung
Ausbildung zum/zur Entspannungspädagogen/in
Qualifizierte Ausbildung durch Ärztin, Dipl.-Pädagogen und Therapeuten
- Allgemeine Informationen mehr...
- Ausbildungsinhalte mehr...
- Dauer/Kosten/Voraussetzungen mehr...
- Teilnahmebedingungen/Abschluss mehr...
Allgemeine Informationen
Der Bedarf an individuellen Entspannungsmaßnahmen steigt stetig und wird in Zukunft immer wichtiger. Den Grund hierfür finden wir im zunehmenden Stress für den Einzelnen. Gesundheitliches Wohlbefinden und eine positive Lebenseinstellung erhalten wir durch „innere Balance“. Die Voraussetzung für ein inneres Gleichgewicht ist jedoch, dass wir gelernt haben (oder lernen), wie wir mit Stress und seinen negativen Folgen umgehen können. Entspannung und innere Einkehr sind wichtig für den notwendigen Ausgleich zwischen Körper, Geist und Seele. Ausgebildete EntspannungspädagogInnen verfügen über ein breites Spektrum verschiedener Entspannungstechniken, können diese vermitteln und individuelle Angebote unterbreiten. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Möglichkeiten
- Die Ausbildung zum/zur Entspannungspädagogen/in ermöglicht Ihnen ein selbständiges Arbeiten in eigener Praxis
- eine freiberufliche Tätigkeit als KursleiterIn (z. B. an Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Erholungsheimen, Fitness- u. Sportvereinen, Krankenkassen, Arztpraxen usw.)
- eine freiberufliche Tätigkeit als Referentin (z. B. für Fortbildungsträger im Bereich Erziehung/Seniorenarbeit usw.)
Wir bieten
- eine qualifizierte und praxisnahe Ausbildung durch psychologische, medizinische und pädagogische Seminarleitung
- intensives Lernen durch begrenzte Teilnehmerzahl
- ausführliche Seminarunterlagen für Sie als Kursleiterin
- Supervision auf Wunsch im Anschluss an die Ausbildung in Gruppen oder einzeln
- jährlich themenbezogene Weiterbildungsangebote
Ausbildungsinhalte
Psychologische Grundlagen
Allgemeine Psychologie
- Lerntheorien
- Entspannungstechniken und Lernprozesse
Sozialpsychologie
- Einflüsse auf das menschliche Verhalten
- Die verschiedenen Arten von Gruppen
- Der Prozess der Gruppenbildung
- Führungsstile
Gruppendynamik - Arbeiten in und mit Gruppen
- Grundlagen zum Verständnis von Gruppenprozessen
- Konflikte und Lösungsmöglichkeiten
- Modelle der Gruppenleitung/ -gestaltung
- Regeln für das Geben und Empfangen von Feedback
- Supervision der Trainingseinheiten
Klinische Psychologie - Einblick in verschiedene
- psychische Störungsbilder
- Angststörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Angststörungen und Entspannungsverfahren
- Kennzeichen von pathologischen Ängsten
- Depressionen und Entspannungsverfahren
- Psychosen
Medizinische Grundlagen
Anatomie/Physiologie
- Nervensystem
- Muskulatur
Stress und Psychosomatik
- Stressphasen
- Ursachen von Stress
- Stress-Modell und Stress-Management
- Stressfolgen
- Maßnahmen gegen Stress
- Veränderung während der AT-Übung
Psychosomatische Erkrankungen
- Körperliche Aspekte psychosomatischer Erkrankungen
- Modelle zur Entstehung von Krankheit/Gesundheit
- Psychosomatische Erkrankungen
- Fallbeispiele
- Entspannungsverfahren und Psychosomatik
Notfälle
- Verhaltensregeln
- Maßnahmen
Die Entspannungsverfahren in Theorie und Praxis
Der theoretische Teil
Grundlagen des Autogenen Training (AT) nach Schultz
- Entspannungsverfahren – Ursprung aus der Hypnoseforschung
- Wirksamkeit und Ziel
- Vorversuche und geistige Konzentration
Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson
und Bernstein/Borkovec
- Ursprung und Entstehung
- Das Grundprinzip
- Reduzierung auf sieben bzw. vier Muskelgruppen
- Umgang mit Schwierigkeiten bei der PMR-Übung
Rahmenbedingungen des AT und der PMR
- Aufgeschlossenheit und Mitarbeit
- Ort - Zeitpunkt - Dauer
- Die Seminarleitung
Die Trainingseinheiten des AT und der PMR
- Methodischer Aufbau der Trainingseinheiten
- Körperhaltung
- Systemischer Aufbau der Einheiten
- Körpersensationen
Der praktische Teil
- Autogenes Training (AT)
- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Atemübungen
- Meditation
- Geleitete Imagination
- Qi Gong (durch Gastreferent/in)
- Yoga (durch Gastreferent/in)
- Reiki (durch Gastreferent/in
Vertieftes Selbst-Erlernen des AT und der PMR mit dem Ziel der Weitervermittlung.
Entspannungsverfahren für Kinder
Der theoretische Teil
- Kinder und Stress
- Kindgerechte Entspannungsverfahren
- Durchführungsbedingungen
- Indikation und Kontraindikation
Der praktische Teil
- AT für Schulkinder
- PMR für Schulkinder
- Entspannungsübungen in Anlehnung an das AT (für Kindergartenkinder)
- Phantasiereisen mit Elementen aus dem AT (für Kindergartenkinder)
- Sinnesübungen/Meditative Übungen
- Atemübungen
Berufskunde
- Informationen zur Ausübung der Tätigkeit
- Werbung/Prospekte
- Steuertipp
Dauer/Kosten/Voraussetzungen
Allgemeines
Ausbildungsbeginn jeweils im September eines Jahres
Dauer
10 Monate / 120 Stunden – jeweils einmal im Monat
Sa 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
So 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Achtung bei KURS EP 2 geänderte Uhrzeiten!
Sa 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
So 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Kosten 1650 Euro
10 Monatsraten zu 165 Euro sind möglich.
Die Ausbildungsgebühren, sowie die Fahrt- und
Übernachtungskosten sind steuerlich voll absetzbar.
Voraussetzungen
Berufliche Qualifikation im sozialen/therapeutischen Bereich, oder im Gesundheitswesen.
Teilnahmebedingungen/Abschluss
Teilnahmebedingungen
- Eigenverantwortung
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren
- Regelmäßige Durchführung der erlernten Entspannungstechniken (AT und PMR)
Abschluss
Nach Gestaltung einer Übungseinheit in Theorie und Praxis, sowie der Bearbeitung einiger Prüfungsfragen erhalten Sie das Zertifikat „Entspannungspädagoge/in für Erwachsene und Kinder. Seminarleiter/in für Autogenes Training“, Seminarleiter/in für Progressive Muskelrelaxation.
Die Veranstaltung ist nach dem rheinlandpfälzischen Bildungsfreisstellungsgesetz vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur anerkannt. (BFG § 7 Abs. 3 Nr. 4) mehr...